Das Lymphgefäßsystem
Neben dem Blutkreislauf verfügt unser Körper über ein zweites Transportsystem – das Lymphgefäßsystem. Anders als beim Blutkreislauf, der mit Arterien und Venen ein geschlossenes System (Kreislauf) bildet, ist das Lymphgefäßsystem ein halboffenes System.
Die Lymphgefäße überziehen den menschlichen Körper wie ein Netz. Sie sammeln, transportieren und filtern die in Gewebsflüssigkeit gelösten Stoffe. Das können zum Beispiel Bluteiweiße, Stoffwechselprodukte oder Entzündungsprodukte sein. Wie eine Sondermüllabfuhr entsorgt das Lymphsystem pro Tag bis zu vier Liter Lymphe aus dem Gewebe und übernimmt so eine wichtige Rolle unseres körpereigenen Immunsystems.
1 Lymphknoten
Sie speichern und filtern die Lymphe auf ihrem Weg in den Blutkreislauf und überprüfen sie auf schädliche Bestandteile. Sind die Lymphknoten geschwollen, ist das ein Anzeichen für eine Entzündung im Körper. Auch bei der körpereigenen Abwehr spielen die Lymphknoten eine entscheidende Rolle, denn sie produzieren weiße Blutkörperchen (Lymphozyten). Weiterhin sind Lymphknoten für die Antikörperbildung verantwortlich.
2 Lymphsinus
Klein, aber fein nehmen sie die Lymphflüssigkeit wie kleine „Müllschlucker“ aus dem Unterhautgewebe auf.
3 Lymphstämme (Hauptsammelgefäße)
Sie leiten die Lymphflüssigkeit in den Venenwinkel.
4 Venenwinkel
Hier mündet die Lymphflüssigkeit schließlich in den Blutkreislauf und damit in das Venensystem.
5 Praekollektoren (Vorsammelgefäße)
Sie sind den Kapillaren nachgeschaltet und transportieren die Lymphe weiter zu den nächst größeren Sammelgefäßen.
6 Kollektoren (Lymphgefäße)
Sie sind die eigentliche Transportmaschine des gesamten Lymphgefäßsystems und verfügen über eine eigene Muskulatur sowie über Gefäßklappen, welche die Lymphe stets in die richtige Richtung weiterleiten.
Lymphknoten
Sie speichern und filtern die Lymphe auf ihrem Weg in den Blutkreislauf und überprüfen sie auf schädliche Bestandteile. Sind die Lymphknoten geschwollen, ist das ein Anzeichen für eine Entzündung im Körper. Auch bei der körpereigenen Abwehr spielen die Lymphknoten eine entscheidende Rolle, denn sie produzieren weiße Blutkörperchen (Lymphozyten). Weiterhin sind Lymphknoten für die Antikörperbildung verantwortlich.
Lymphsinus
Klein, aber fein nehmen sie die Lymphflüssigkeit wie kleine „Müllschlucker“ aus dem Unterhautgewebe auf.
Lymphstämme (Hauptsammelgefäße)
Sie leiten die Lymphflüssigkeit in den Venenwinkel.
Venenwinkel
Hier mündet die Lymphflüssigkeit schließlich in den Blutkreislauf und damit in das Venensystem.
Praekollektoren (Vorsammelgefäße)
Sie sind den Kapillaren nachgeschaltet und transportieren die Lymphe weiter zu den nächst größeren Sammelgefäßen.
Kollektoren (Lymphgefäße)
Sie sind die eigentliche Transportmaschine des gesamten Lymphgefäßsystems und verfügen über eine eigene Muskulatur sowie über Gefäßklappen, welche die Lymphe stets in die richtige Richtung weiterleiten.